Wandern in Bad Ischl
Erkunden Sie auf weitverzweigten Wanderwegen das kaiserliche Bad Ischl im Herzen des Salzkammergutes. Ob entspannte Spaziergänge entlang von Flüssen und Seen oder Wanderungen durch Wälder bis hinauf zu den Almen und Gipfeln der umliegenden Bergwelt.
Der Weg von der Rettenbachalm zur Blaa-Alm ist seit Oktober 2020 bis auf Weiteres gesperrt. Eine Wanderung von Bad Ischl nach Altaussee ist aktuell daher nicht möglich. Die ausgedehnten Wandermöglichkeiten auf der Rettenbachalm sowie auf der Blaa-Alm stehen aber ganz normal zur Verfügung.
Der Soleleitungsweg zwischen Steeg und Hallstatt ist bis auf Weiteres gesperrt. Neben Steinschlägen, Holzarbeiten und Murenabgängen ist auch das Eschensterben ein Grund für diese nun schon länger dauernde Sperre. Das Teilstück Bad Ischl-Steeg ist seit Juli 2021 wieder geöffnet.
Verhaltensregeln
für den Umgang mit Weidevieh
- Kontakt zum Weidevieh vermeiden, Tiere nicht füttern, sicheren Abstand halten!
- Ruhig verhalten, Weidevieh nicht erschrecken!
- Mutterkühe beschützen ihre Kälber, Begegnung von Mutterkühen und Hunden vermeiden!
- Hunde immer unter Kontrolle halten und an der kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen: Sofort ableinen!
- Wanderwege auf Almen und Weiden nicht verlassen!
- Wenn Weidevieh den Weg versperrt, mit möglichst großem Abstand umgehen!
- Bei Herannahen von Weidevieh: Ruhig bleiben, nicht den Rücken zukehren, den Tieren ausweichen!
- Schon bei ersten Anzeichen von Unruhe der Tiere Weidefläche zügig verlassen!
- Zäune sind zu beachten! Falls es ein Tor gibt, dieses nutzen, danach wieder gut schließen und Weide zügig queren!
- Begegnen Sie den hier arbeitenden Menschen, der Natur und den Tieren mit Respekt!
Neuauflage Wanderführer (2022) als PDF ansehen.
Bitte daran denken
Jede Wanderung bedarf einer entsprechenden Ausrüstung und Vorbereitung. Je länger die Tour, umso stabiler muss das Wetter sein.
Plötzliche Schlechtwettereinbrüche mit Regen und Blitzschlag sind eine große Gefahr für den Wanderer.
Nebel oder Schneereste bis in den Sommer hinein können die Orientierung fast unmöglich machen. Andererseits kann extreme Hitze diverse Anstiege erschweren.
Wanderkarten
Zur genauen Orientierung ist trotz einer exakten Anstiegsbeschreibung eine Wanderkarte unerlässlich. Folgende Karten sind als Ergänzung für die vorgestellten Wanderungen erhältlich:
- Naturerlebniskarte (Gratis im Tourismusverband Bad Ischl)
- BEV Bundesamtskarte 3211 Bad Ischl und 3212 Bad Aussee
- WK 281 und 282 von freytag & berndt
- Kompass WK 18 Nördliches Salzkammergut u. WK 20 Dachstein-Ausseerland
In Österreich gültige Notrufnummern
Bergrettung: 140
Europäische Notrufnummer: 112
Spazier-, Wander- und Alpine Wanderwege
Themenwege
Via Salis - Themenweg entlang historischer Stätten
Vor über 450 Jahren schlugen Bergmänner tiefe Stollen in die Berge in Bad Ischl. Die „Interessengemeinschaft Mitterbergstollen“ hat bestehende „Mundlöcher“ restauriert, sowie nicht mehr vorhandene Stolleneingänge aufgesucht und wieder hergestellt. Bei dem beschilderten Themenweg können bis zu 16 Stollenanlagen des Pernecker und Lauffner Salzlager besichtigt werden. Dazu kommen noch die Bergkirche, alte Knappenhäuser, die ehemalige Schaffersäge und weitere Gebäude und Ruinen. Weitere Informationen zum Themenweg erhalten Sie im Tourismusverband Bad Ischl oder unter dem folgenden Link.
Naturraum Almen - Artenvielfalt im Herzen des Salzkammergutes
Um die hohe ökologische Wertigkeit von traditionell bewirtschafteten Almen auch in der Öffentlichkeit zu präsentieren, wurden auf ausgewählten Almen Infotafeln zu Geschichte, Bewirtschaftung und vorkommenden Tierund Pflanzenarten aufgestellt. Darüber hinaus werden als zeitgemäßes Angebot digitale Naturlehrpfade erstellt. Diese erlauben es, Informationen über Lebensräume, Tiere und Pflanzen einfach vorab auf das Smartphone herunterzuladen und dann vor Ort aufzurufen. Die GPS Daten sind auch bei outdooractive und alpenvereinaktiv aufrufbar.
Kulturpfade - Denkmäler und Sehenswürdigkeiten entdecken
Mithilfe eines interaktiven Stadtplans begeben Sie sich mit Ihrem Smartphone auf einen Rundgang durch Bad Ischl, folgen den Spuren von Literaten, Musikern oder finden Denkmäler aus der Kaiserzeit und viele andere. Sowohl kulturell interessierte Ischlerinnen und Ischler als auch Gäste der Stadt werden auf den Kulturpfaden, welche vom Ischler Heimatverein angelegt wurden, Neues entdecken und über die Vielfalt erstaunt sein.
Siriuskogl Sinneswunderweg - Erlebnis für alle Sinne
Ein Erlebnisweg der die fünf Sinne zum Thema hat, soll einem die eigenen Sinneswahrnehmungen auf interessante, spannende und auch überraschende Weise näher bringen. Verschiedenste Stationen wie Duftstelen, Hörtrichter, ein Baumtelefon und zahlreiche weitere Stationen machen den Aufstieg zu einer spannenden Entdeckungsreise, bei der sich die Wahrnehmungsphänomene mitunter erst durch eigene Betätigung erschließen. Am Gipfel des Siriuskogl wartet ein großzügig angelegter Spielplatz, ein Fernrohr auf der Kaiser-Franz-Josefs-Warte sowie ein Tiergehege. Direkt am Siriuskoglplateu befindet sich das Gasthaus Siriuskogl, das längst über den Geheimtipp hinaus ein Treffpunkt für alle Genießer und Schlemmer ist.
Der Soleweg - Entlang der ältesten Pipeline der Welt
Auf den Spuren der ältesten Pipeline der Welt wurde einer der schönsten Wanderwege Österreichs angelegt. 1607 wurde die Solepipeline von Hallstatt nach Ebensee in Betrieb genommen, eine Strecke von immerhin knapp 42 km. Heute erwartet den Wanderer ein wunderschöner Wanderweg auf den Spuren des „Weissen Goldes“, vorbei an vielen landschaftlichen Highlights und gespickt mit vielen interessanten und überraschenden Informationen rund um das Salz, das Salzkammergut und seine Geschichte.
Elisabeth Waldweg - Auf den Spuren einer Kaiserin
Ein wunderschöner Waldweg mit Informationen über die Salzgewinnung, das Kaiserhaus und die Geschichte Bad Ischls. Er beginnt am Ischler Kalvarienberg, führt über einen wunderschöner Wanderweg in die Ortschaft Pfandl. Über die Leschitizkyhöhe und den Bauernfeldweg führt er wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Salzkammergut BergeSeen Trail - Weitwanderweg von See zu See
Über 370 Kilometer durch malerische Landschaften und idyllische Natur, vorbei an tiefblauen Seen, die zum Verweilen einladen. Über 14.000 Höhenmeter erstreckt sich das Abenteuer. Schenken Sie Körper, Seele und Geist Erholung und lassen Sie sich auf ihrem Pfad von See zu See verzaubern. Wanderführer und Wanderkarten sind in den Tourismusinformationen im Salzkammergut erhältlich.
Wanderwege im restlichen Salzkammergut
Reich ist das Salzkammergut an Kultur und Natur – und geliebt für seine landschaftliche Vielfalt, die dem Wanderer von gemütlich bis anstrengend alle Wege offen lässt. In der weiten Landschaft um die großen Voralpenseen sind Genusswanderer in ihrem Revier.
Das Salzkammergut ist einzigartig. Keine andere Region entspricht dem Charme von Österreich in so konzentrierter Form. Die Natur spielt im Salzkammergut all ihre Reize aus.