Krippenausstellung: "Kalß Krippe" und "Weihnacht wieder mal" Kindheitserinnerungen werden wach!



- für jedes Wetter geeignet
- für Gruppen geeignet
Nächster Termin
Veranstaltungsort
Museum der Stadt Bad IschlEsplanade 10
4820 Bad Ischl
Kontakt
Museum der Stadt Bad IschlEsplanade 10, 4820 Bad Ischl
Telefon+43 6132 25476
E-Mailinfo@stadtmuseum.at
Webwww.stadtmuseum.at
25. November 2022 bis 2. Februar 2023
Eine entzückende Ausstellung, die zeigt, wie bei unseren Großeltern Weihnachten gefeiert wurde.
Einfache Christbäume, geschmückt mit Nüssen, Lebkuchen, Strohsternen und Äpfeln, brachten einen wunderbaren Duft in das weihnachtlich geschmückte Zimmer.
Weiters zeigt die Ausstellung Geschenke und Spielsachen, die unsere Eltern unter dem Christbaum fanden. Dies waren alte Eisenbahnen, Puppen, Schaukelpferd, Ausschneidebögen und vieles andere.
Ergänzt wird diese Ausstellung mit einzigartigen Puppenstuben, Kaufmannsläden und Handwerksräumen, wie die Kinder sie früher zum Spielen hatten.
Auch die damals sehr beliebten Papierkrippen fehlen nicht!
Als wirkliche Besonderheit ist noch ein äußerst seltener Weihnachtsaltar für Kinder zu bestaunen.
Öffnungszeiten:
Mittwoch 14 -19
Do-so 1o – 17 Uhr
Montag und Dienstag geschlossen
Ab 12. Dezember täglich geöffnet bis 8. Jänner 2023
24. Dezember und 31. Dezember jeweils 10 -14 Uhr
Seit 1989 bringt das Museum seinen Besuchern den Werdegang der Stadt und von Land und Leuten des Salzkammergutes näher. Die Ausstellung präsentiert neben der Kalßkrippe die Arbeiten der OÖ Krippenbauschule.
Den Grundstock zur Ischler Heimatkrippe legte um 1838 der Salinenbeamte Franz Oberleitner, der den Bau einer Weihnachtskrippe gelobte, wenn seiner bis dahin kinderlosen Ehe Kindersegen beschert werden würde. Nach der Geburt seines Sohnes im Jahre 1838 begann er unverzüglich mit dem Bau seiner Votivkrippe. Stall, Heilige Familie und Hirten bezog er aus Ebensee und allmählich erweiterte er seine Krippe, bis sie in ihrem Endzustand rund 300 Figuren umfasste. 1889 verkaufte Oberleitner die Krippe an den Kaufmann Johann Kalß.
Kalß, ebenfalls ein begeisterter Krippenvater, wollte als Ergänzung bewegliche Figuren haben und systematisch ging er an den Umbau seiner Krippe. 1914 starb Kalß; sein Sohn erhielt die Krippe als Erbgut. Er stellte sie nun ebenfalls zur Weihnachtszeit auf.
Als Johann Kalß 1950 starb übernahm seine Tochter das größte erbe und verkaufte die Krippe 1952 an den Ischler Heimatverein.
Kustos Dusch vom Heimatmuseum Bad Ischl baute die Krippe in der Lehárvilla neu auf.
Die Übersiedlung der Krippe ins Museum der Stadt Bad Ischl erfolgte im Jahre 1985. 1993 wurde die Krippe mit Licht und Ton ausgestattet. Der Sprecher erzählt ihre Geschichte und Lichtkegel lenken den Blick auf Ausschnitte und Gruppen, von denen gerade berichtet wird. Dazwischen hören Sie alte überlieferte Hirten- und Weihnachtslieder.
Quelle: Museum der Stadt Bad Ischl
http://www.stadtmuseum.at
Esplanade 10, 4820 Bad Ischl
Telefon+43 6132 25476
E-Mailinfo@stadtmuseum.at
Webhttp://www.stadtmuseum.at
bei Eintritt
http://www.stadtmuseum.at
- Für jedes Wetter geeignet
- Für Gruppen geeignet
- Für Senioren geeignet
- Für Alleinreisende geeignet
- Mit Freunden geeignet
- Zu Zweit geeignet
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Nächster Termin
Veranstaltungsort
Museum der Stadt Bad IschlEsplanade 10
4820 Bad Ischl
Kontakt
Museum der Stadt Bad IschlEsplanade 10, 4820 Bad Ischl
Telefon+43 6132 25476
E-Mailinfo@stadtmuseum.at
Webwww.stadtmuseum.at